Wieso Stoffwindeln

Super, dass du dich für die natürliche und nachhaltige Alternative zum Wickeln/ zu Wegwerfwindeln interessierst!
Aber wieso eigentlich Stoffwindeln? In einem Satz: Sie sind gut für die Umwelt, gut für die Haut deines Babys und dabei auch noch gut für den Geldbeutel. Stoffwindeln haben aber noch andere Vorteile für dich und deinen Nachwuchs.

Aber mal von Anfang an… Stoffwindeln sind keine Neuerfindung, sie gibt es schon sehr lange. Leider ist es jedoch zum Standard geworden, zu Pampers und Co zu greifen. Das liegt unter anderem an den vielen Vorurteilen gegenüber Stoffwindeln, die immer noch in den Köpfen umher geistern. Wenn man von Stoffwindeln hört, denkt man sofort an stinkende Mullwindeln, die man zeitaufwändig auskochen muss und dann auch noch kompliziert ums Kind herum packen soll. All das ist heutzutage nicht mehr der Fall, denn die modernen Stoffwindeln sind nicht komplizierter als eine herkömmliche Windel und die Waschmaschine erledigt die Arbeit für uns.

Welche Vorteile haben Stoffwindeln und wieso solltest du dich für sie entscheiden?

Du entscheidest welche Materialien an den empfindlichen BabyPo kommen und verzichtest dabei auf unnötige Chemie und Schadstoffe. Superabsorber in Wegwerfwindeln saugen nicht nur den Urin weg, sondern auch die Feuchtigkeit der Haut und Schleimhäute. Dadurch wird die natürliche Schutzfunktion der Haut gestört und es entstehen Hautirritationen. Stoffwindeln hingegen sind hautfreundlich, atmungsaktiv und erzeugen dadurch ein kühleres Windelklima.
Damit kannst du einen wunden Po, Windeldermatitis und Windelpilz vermeiden.

Du sparst dir eine Menge Geld, denn du kannst Stoffwindeln wiederverwenden, für Geschwisterkinder aufheben oder weiterverkaufen wenn sie nicht mehr benötigt werden. Die Kosten liegen je nach System und Material im Schnitt bei 250-700 Euro. Für Wegwerfwindeln gibst du im Durchschnitt pro Kind etwa 1500 Euro über die gesamte Wickelzeit aus.

Du vermeidest stinkende Windelmüllberge die dich und die Umwelt belasten. Bei Nutzung von Wegwerfwindeln benötigst du etwa 5000 Windeln pro Baby und Wickelzeit – das sind rund 1,5 Tonnen Müll die entstehen. Wenn du sie übereinander stapeln würdest, wären es 162 Meter- das ist so hoch wie das Ulmer Münster! Dieser Berg Müll benötigt auf Mülldeponien rund 450 Jahre bis er verrottet. In den Müllverbrennungsanlagen kann er nicht restlos verbrannt werden und der entstandene Giftmüll wird in der Umwelt endgelagert.

Du unterstützt dein Kind, die Wahrnehmung für sein Ausscheidungsverhalten beizubehalten und früher Trocken zu werden. Denn durch das Nässefeedback in der Windel bleibt die Verbindung zwischen Gehirn und Ausscheidungsorgan erhalten und muss nicht erst wieder antrainiert werden.

Stoffwindeln sind super praktisch, denn durch die weichen Bündchen an Rücken und Beinchen passt sich die Windel perfekt an und was in der Windel passiert bleibt in der Windel. Stoffwindeln laufen also nicht aus, denn sie sind bei korrekter Anwendung sogar auslaufsicherer als jede Wegwerfwindel! Dadurch sparst du dir das zusätzliche Waschen/Wechseln verschmutzter Kleidung, dreckiger Bettwäsche, Schlafsack und Co.

Zu guter letzt sind Stoffwindeln kunterbunt und zaubern einen supersüßen Windelpo. Du hast also Spaß beim Wickeln und stärkst dadurch automatisch eure Bindung.

Das breite Wickeln nach der Geburt unterstützt die natürliche Hüftentwicklung und auch ein etwas dickerer Windelpo schränkt in der Beweglichkeit nicht ein. Du kannst durch das Wickelintervall, dem gewählten System + Saugmaterial selbst bestimmen, wie groß das Windelpaket ausfällt. Kinder die mit Stoff gewickelt werden haben durch die locker gewählte Kleidung automatisch mehr Bewegungsfreiraum.

Weshalb eine Beratung sinnvoll ist?

„Ich kann mich doch auch umsonst im Internet informieren!“ – Das denken sich viele und kämpfen sich alleine durch den Stoffwindel-Dschungel.

Ziemlich schnell stellt man fest, dass das Angebot riesig ist und die vielen Informationen schnell zur Überforderung führen. Ich habe am Anfang meiner Stoffwindelreise sehr viel Zeit investiert und war von der Informationsflut und den Fehlinformationen im Internet verwirrt. So habe ich mich dazu entschieden eine Ausbildung zur Stoffwindelberaterin zu absolvieren, um mir ein tiefes Wissen über Stoffwindeln, die unterschiedlichen Materialen und ihre Einsatz-/Kombinationsmöglichkeiten, sowie deren unterschiedlichen Anwendungsbereiche anzueignen. Außerdem gibt es bei der Lagerung und Pflege von Stoffwindeln einige Dinge zu beachten, die wir gemeinsam besprechen. Nicht jede Windel passt jedem Kind, aber es gibt für jedes Kind die passende Windel. Wir werden hier gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.

Um das Wickeln mit Stoff von Anfang an spaßig & erfolgreich zu gestalten und Fehlkäufe/Enttäuschungen zu vermeiden ist eine Beratung durch eine professionelle & ausgebildete Fachkraft sinnvoll.

Ich möchte euch mein Expertenwissen und meine persönlichen Erfahrungen weitergeben

Meine Beratung ist individuell auf dich abgestimmt und auch mein Beratungssortiment kann ich auf deine Wünsche anpassen

Du kannst das Sortiment hautnah erleben und unter fachlicher Anleitung üben, wie man mit Stoffwindeln wickelt. Deine Fragen werden direkt geklärt

Du sparst dir Zeit, Geld und Nerven. Die Eigenrecherche entfällt, Verwirrung wird vermieden und Fehlkäufe werden minimiert

Ich gebe dir Tipps für deinen Stoffwindeleinkauf und du erhältst Rabattcodes

Ich biete dir im Anschluss an eine Beratung Miet- und Testpakete an und du kannst im häuslichen Umfeld unverbindlich testen

Nach einer Beratung stehe ich für Fragen zur Verfügung und ihr erhaltet von mir erstelltes – sehr umfangreiches – Infomaterial.

Warum ein Miet- oder Testpaket buchen?

Stoffwindeln sind super süß und es gibt sie in verschiedenen Farben und Muster. Schnell kann man in einen Kaufrausch verfallen und sich von Angeboten locken lassen. Teure Fehlkäufe sind das Ergebnis.

Folgende Vorteile hat ein Mietpaket für dich:

Du kannst schnell und unverbindlich testen ob Stoffwindeln etwas für euch sind

Du kannst ein perfekt zusammen gestelltes Paket testen und direkt damit starten. Alle Windeln sind eingewaschen und hygienisch absolut unbedenklich!

Du kannst mit einem Neugeborenen-Mietpaket die Newborn-Größe überbrücken und kaufst danach die für euch passenden Stoffwindeln in der mitwachsenden Größe (One-Size).

Du kannst im Alltag testen, welches System und welche Materialien zu euch und deinem Baby passen

Du findest heraus, wie viele Windeln ihr benötigt (abhängig von Wickel und Waschintervall) und mit welchen Windeln ihr unterwegs oder nachts gut zurecht kommt

Du erkennst welche Passform für dein Baby ideal ist. Nicht jede Windel passt jedem Kind, aber es gibt für jedes Kind die passende Windel 🙂

Es ist günstig, ökologisch und du sparst dir den Weiterverkauf von nicht passenden Windeln. Du gibst mir das Paket nach der Mietdauer einfach zurück

Während der Mietdauer stehe ich für Fragen natürlich zur Verfügung

Vorurteile gegenüber Stoffwindeln

stoffwindel vorurteil 1

Antwort:
Ja ich tue mir das wirklich an und halte das schon sehr lange durch!
Warum?
Weil man heutzutage die Windeln nicht in einem stinkenden Wassereimer einweichen muss, damit dann zum Fluss zu laufen muss um stundenlang die Wäsche per Hand zu waschen! Im Kochtopf muss man sie übrigens auch nicht auskochen

Es gibt so ein modernes Helferlein das nennt sich Waschmaschine.
Man füllt Wäsche ein, füttert sie mit Waschmittel, wählt ein Zauberprogramm und drückt auf den Startknopf! Cool oder? Und wenn es mal wieder sehr turbulent zugeht kann man die Windeln danach sogar in den Wäschetrockner geben!
Bei Einlagen oder Faltwindeln (Prefolds) sparst du dir sogar das Zusammenlegen.
Warum nehme ich also keine „viel praktischeren“ Einwegwindeln?
Weil diese ständig auslaufen und dadurch Mehrarbeit wie Wechseln der Kleidung, Schlafsack, Bettwäsche und Co entsteht! Und somit übrigens auch Wäsche! Ich spare mir auch den Weg in die Drogerie,den Weg zur Mülltonne, den Ärger über eine überfüllte Gemeinschaftstonne, spare mir das Befüllen des Windeleimers mit Mülltüten oder Nachfüllkassetten und das Reinigen des Windeleimers der vom Gestank der Windeln kaum zu befreien ist…

stoffwindel-vorurteil-2

Dieses Vorurteil hört man leider häufig und ist totaler Quatsch!
Diese Aussagen kommen meist von Leuten, die die noch nie eine Stoffwindel in der Hand hatten oder damit gewickelt haben.
Kennt ihr den Gestank von öffentlichen Wickelplätzen und deren Windeleimern? Musstet ihr auch schon beim Wegbringen des Windelmülls die Luft anhalten? Darüber redet in der Öffentlichkeit keiner, weil es als normal empfunden wird, dass eine benutzte Windel stinken muss.
Stoffwindeln riechen überraschenderweise neutral und bei einer richtigen Lager- und Waschroutine stinken sie auch nicht!
Du nimmst am Waschtag deinen Wetbag (darin werden die benutzten Windeln gelagert) und gibst ihn kontaktlos
in die Waschmaschine.

Deine restliche Wäsche wird trotzdem hygienisch sauber und stinkt nicht nach Ausscheidungen. Wenn du ein paar Dinge beachtest, kann man sogar Bunt-/ Kochwäsche zur Windelwäsche dazugeben. In einem Waschgang! Wahnsinn oder? Das große Geschäft muss man übrigens nicht mit der Hand ausspülen. Es gibt spezielles Windelvlies ( welches als oberste Schicht direkt an den Po kommt) und alles abfängt. So kannst du das große Geschäft wie bei einer Einwegwindel im Restmüll entsorgen oder in die Toilette geben. Alles über die korrekte Lager- und Waschroutine erfahrt ihr in meinen Beratungen oder im Workshop

Neueste Studie beweist:
Stoffwindeln sind ökologischer als Einwegwindeln!
Trotz Waschen! Die Kosten für das Waschen von Stoffwindeln für Wasser und Strom belaufen sich auf ca. 100 Euro im Jahr.
Einwegwindeln benötigten ebenfalls Energie und Wasser – für die Herstellung!
Man kann sie jedoch nach der Benutzung nicht wiederverwenden. Du kannst die Ökobilanz deiner Stoffwindeln selbst steuern indem du ein System verwendest, dass weniger Wäsche verursacht, nachhaltige Materialien verwendest, deine Waschroutine anpasst, keinen oder selten den Trockner verwendest und ein geeignetes Waschmittel verwendest usw… Wieso haben also Stoffwindeln und die damit verbundenen „hohen“ Waschkosten in der Gesellschaft immer noch so einen schlechten Ruf? Schließlich waschen wir andere Wäsche auch bei 60 Grad- keiner verwendet deshalb Einwegkleidung oder gar Küchenpapier zum Abtrocknen des Geschirrs
Eine genau Kostenaufstellung habe ich ab sofort in meinem Beratungssortiment dabei !

Oh doch, Stoffwindeln halten dicht!
Vorraussetzung ist, dass sie richtig angelegt wird und mit dem nötigen und passenden Saugmaterial befüllt wurde. Dann kann sie sogar auslaufsicher als jede Einwegwindel sein!
Die Bündchen sorgen dafür, dass alles dicht hält – was in der Windel passiert, bleibt in der Windel. Es gibt Systeme, die sind einer Einwegwindel sehr ähnlich und somit auch für andere Betreuungspersonen gut geeignet.
Außerdem gibt es Stoffwindel, die du hoch und runter ziehen kannst wie eine „Pants“ oder Abhaltewindeln, mit denen du sehr praktisch im Stehen wickeln kannst. Auch unterwegs sind Stoffwindeln möglich – du transportierst sie in einem Wetbag sicher und geruchsdicht mit nach Hause.
Für nachts gibt es Stoffwindel- Kombinationen mit denen du ohne Wickeln über die Nacht kommst. Du hast es selbst in der Hand, mit welchem Stoffwindelsystem und Material das Wickeln unkompliziert klappt…

Wieso muss ein Windelpo eigentlich schlank sein? Ein süßer Stoffypo ist zauberhaft
Das breite Wickeln nach der Geburt unterstützt die natürliche Hüftentwicklung und auch ein etwas dickerer Windelpo schränkt in der Beweglichkeit nicht ein. Vorraussetzung ist, die Stoffwindel wurde richtig angelegt und die Hüfte ist frei beweglich. Eine Stoffy ist meist nicht dicker wie eine vollgesaugte Einwegwindel. Kinder entwickeln sich in ihrem ganz eigenen Tempo- mit oder ohne Stoffwindel! Locker gewählte Kleidung unterstützt dein Kind sich frei zu bewegen. Das ist bei einer Pampers genauso wichtig und Skinny Jeans sind meist unbequem für die Kinder. Damit der Body nicht eng anliegt gibt es praktische Bodyverlängerungen. Es ist mit Stoffwindeln auch möglich ein saugstarkes und schlankes Windelpaket zu zaubern. Mit dem Wickelintervall, dem gewählten System & Saugmaterial kannst du selbst bestimmen wie groß das Windelpaket wird…

Nicht unbedingt!
Grundlegend sparst du dir mit Stoffwindeln Geld.
Bei Einwegwindeln geht das Geld langsamer aus dem Geldbeutel…

Um unnötige Geldausgaben zu vermeiden, rate ich generell von Gesamtpaketen einer Marke ab. Du brauchst am Anfang nicht komplett ausgestattet sein!
Fange klein an und erweitere nach und nach dein Sortiment.
Am günstigsten wickelst du mit Überhosen und Mullwindeln oder Prefolds. Diese kann man auch günstig gebraucht kaufen oder sind im Bekanntenkreis meist vorhanden.
Wasche sie vor dem Gebrauch bei 60 Grad und zusätzlich Sauerstoffbleiche damit sie hygienisch einwandfrei sind. Später könnt ihr diese mit Zusatzeinlagen boostern. Nach der Wickelzeit kannst du sie weiterverkaufen.
Um teure Fehlkäufe zu vermeiden sind Miet- und Testpakete sinnvoll um herauszufinden, welches System und welche Materialien zu dir und deinem Baby passen. Außerdem findest du heraus, wie viele Stoffwindeln du wirklich benötigst. Du möchtest Geld sparen? Dann buche bei mir einen Termin und ich gebe dir Rabattcodes und Tipps für den Einkauf und erstelle mit dir eine Shopping Liste
🙂 Ich habe auch ein perfekt zusammen gestelltes Neugeboren-Mietpaket und andere Pakete zum testen 🤩